Die Top 10 des fotoforum-Awards 3/2010
»Freies Thema«
1. Platz
Hans-Jürgen Krüger: »Little Bielefeld«
Hans-Jürgen Krüger aus dem ostwestfälischen Werther war mutig und sein Mut sollte belohnt werden. Sein Bild „Little Planet“ zählt zu der Kategorie extrem ungewöhnlicher Motive beim Award – und er hat es damit ganz nach oben geschafft. Sehen kön- nen wir einen Blick auf die Stadt Bielefeld, wie sie als kleiner Kosmos in einem eigenen Universum schwebt. Bei der Aufnahme stand Hans-Jürgen Krüger in der Mitte einer Skulptur aus Edelstahlrohren, die ähnlich einer Laube kreisrund angeordnet sind. Das Foto entstand mit einer Nikon D300 und einem 10,5-mm-Objektiv. Es wurde aus einem mehrzeiligen 360-Grad-Panorama mit zwölf Einzel- aufnahmen erstellt.
350 Euro / 11 Punkte
2. Platz
Hubert Wolfgang Lichtenberger: »Mein Licht«
Dass Fotos Emotionen wecken können, wissen wir alle. Dass Fotos aber auch bei der Bewältigung von traurigen Ereignissen helfen können, zeigt uns Hubert Wolfgang Lichtenberger aus Wildenau (Österreich). Denn nach dem Tod seiner Frau wurde er durch das Kinderbuch „Ich bin das Licht“ von Neale Donald Walsh zu diesem ganz persönlichen Bild inspiriert. Die Texte, die er über ihr Bild legte, stammen ebenfalls aus diesem Buch. Das Porträt entstand noch auf Dia mit einer Minolta Dynax 600si Classic im Studio seines Fotoclubs. Die Kerze fotografierte er mit einer Canon EOS 30D und am Rechner kombinierte er die drei Bildelemente zu einem Bild mit dem traurigen Hintergrund.
350 Euro / 10 Punkte
3. Platz
Brigitte Pfister: »Singalese«
„Das Bild ist im Februar 2006 bei meiner zweiten Sri-Lanka-Reise entstanden. Der Mann saß am Eingang eines Tempels und empfing uns sehr freundlich, wenn er auch kein Wort Englisch sprach. Er hat uns trotzdem vermittelt, wie schön er es findet, dass wir hierher kommen, um den Tempel zu besichtigen, und er bemühte sich, uns alles zu zeigen. Auf mein Ersuchen, ihn fotografieren zu dürfen, hat er zuerst sehr schüchtern gelächelt, es aber dann doch sichtlich stolz genossen, von den Fremden im Bild festgehalten zu werden. Sein Foto auf dem Display meiner Kamera hat ihm sichtlich gefallen“, schildert Brigitte Pfister aus Wien rückblickend die Situation.
350 Euro / 9 Punkte
4. Platz
Willi Krieger : »Haubenmeise«
Angeregt durch das „Besondere Bild“ einer fliegenden Blaumeise aus fotoforum 5/2009 hat Willi Krieger aus Nabburg in einem Waldstück eine eigene Vogelfutterstelle ein- gerichtet, um selber solche Fotos erstellen zu können. Aus einem Versteck heraus konnte er schließlich mit seiner Canon EOS 400D und einem Carl Zeiss Tele-Tessar 4/300 plus Zwischenring und Adapter diese kleine Haubenmeise fotografieren. Der Jury gefiel der kleine Vogel mit schräger Frisur und war besonders von der Schärfe und dem schönen Bokeh beeindruckt.
150 Euro / 8 Punkte
5. Platz
Silke M. Kemmer: »Rob«
Silke M. Kemmer aus Heidesheim zeigt mit diesem Bild sehr deutlich, was mit einem „Low-Budget-Studio“ alles machbar ist: Lediglich zwei handelsübliche Neonröhren dienten ihr als Beleuchtung. Sie sind zudem für die interessanten Lichtreflexe in den Augen von Rob verantwortlich. Aufgenommen wurde das Bild mit einer Canon EOS 5D und einem 50-mm-Objektiv bei Blende 6,3 und ISO 800. Mit Adobe Photoshop passte sie später die Schwarzweiß-Tönung und die Kontraste an.
150 Euro / 7 Punkte
6. Platz
Franz Gradwohl: »Katze«
Franz Gradwohl / A aus Linz fotografierte mit einer Leica R9 mit einem APO Makro Elmarit 100 mm diese kleine rote Katze. Das richtige Licht gab ein Blitz, den er indirekt auf das Motiv richtete. Der Jury gefiel die klare Bildsprache, die durch das Farb-/Flächenverhältnis noch einmal deutlich verstärkt wurde.
150 Euro / 6 Punkte
7. Platz
Jürgen Müller: »Blick«
Zu viel Nebel vermieste Jürgen Müller aus Erfurt die Stimmung für Winterbilder im Thüringer Wald. Eine Pferdekoppel in der Nähe sollte aber seine Rettung werden und er konnte doch noch seine neue Canon EOS 7D mit einem 10-20-mm-Weitwinkel ausprobieren. Erschwert wurden die Bedingungen durch eine Temperatur von -12 °C. „Als ein Pferd immer näher kam, kniete ich mich vor den Absperrzaun, stellte den Fokuspunkt nach rechts oben, um das Auge zu erwischen, und hielt durch den Zaun von unten nach oben auf den Pferdekopf. Ich denke, diese Aufnahme entstand rund 20 cm vor dem Maul“, schildert er die frostige Situation. Den Himmel verstärkte er später am Rechner in der Farbgebung, um ihn dem braunen Fell etwas anzupassen und den Kontrast zu mildern.
150 Euro / 5 Punkte
8. Platz
Uta Schönknecht: »Grippewelle«
Uta Schönknecht aus Potsdam machte aus der Not eine Tugend: Ihr neunjähriger Sohn litt im November vergangenen Jahres an einer hartnäckigen Grippe und verordnet wurde ihm, neben dem Dampfbad, scheinbar auch ein Foto-Shooting mit Mutter. Heraus- gekommen ist ein authentisches Zeitdokument, das sie mit einer Canon EOS 5D Mark II und einem Tamron Makro-Objektiv festhielt. Gute Besserung!
150 Euro / 4 Punkte
9. Platz
Ilse Rüttgers: »Reflexion«
Ilse Rüttgers aus Duisburg verschlug es im November nach Venedig. Leider regnete es reichlich. Deshalb konzentrierte sie ihren fotografischen Blick auf die vielen Spiegelungen, die durch die Pfützen entstanden. Erfahrene Fotografen wissen, dass genau diese Umstände manchmal Fotos entstehen lassen, die besonders wirken, wenn man sie später um 180 Grad dreht. So auch bei diesem Bild, das den Betrachter erst in die Irre führt, bevor er den interessanten Effekt entdeckt. Aufgenommen wurde das Bild mit einer Canon 5D und einem 24-105-mm-Objektiv.
150 Euro / 3 Punkte
10. Platz
Andreas Nitsche: »Köln«
Andreas Nitsche aus Overath:„Das Foto wurde von der Aussichtsplattform des Köln-Triangle in Köln-Deutz zur blauen Stunde aufgenommen. Nachtaufnahmen an diesem Standort sind sehr schwierig, da sich in der Rundum-Plexiglas-Absturzsicherung der Plattform überall Reflexionen der Treppenhausbeleuchtung spiegeln. Um die Reflexionen zu minimieren, kam daher der schwarze Regenschirm, den ich hinter der Kamera aufstellte, zum Einsatz.“ Die Aufnahme entstand mit einer Nikon D60 und besteht aus vier Einzelaufnahmen, die er anschließend mit Adobe Photoshop am Rechner zu einer HDR-Aufnahme zusammenrechnete.
150 Euro / 2 Punkte