Die Top 12 des fotoforum-Awards 4/2015
»Pflanzen«

1. Platz, Kategorie In freier Natur

Gabi Marklein (Gesamtsieger): »Leberblümchen«

Gabi Marklein aus Düsseldorf entdeckte auf dem Weg nach Nord-Norwegen diese kleinen Leberblümchen – allerdings bei schlechtem Licht. Sie fuhr weiter, und als der kommende Tag sie mit Schnee überraschte, fuhr sie extra noch einmal wegen der Blümchen zurück. So viel Mühe wird nun belohnt und gerne zahlen wir auch die Spritkosten. Die drei Juroren waren von der Kombination Leberblümchen und Schnee begeistert. Überzeugt haben sie dann der gekonnte Bildaufbau und die zarten Farben. Das Bild ist fast zu schön, um echt zu sein.

300 Euro / 10 Punkte

2. Platz, Kategorie In freier Natur

Sarah Böhm: »Out of the Dark«

Dieses Buschwindröschen fotografierte Sarah Böhm aus Mixdorf abends in einem Buchenwald im Schlaubeltal in Brandenburg. Sie ging mit der Kamera ganz tief herunter, um die letzten Lichtstrahlen auf Blütenhöhe noch zu erwischen. Die wunderbare Lichtstimmung, das Spiel mit viel Schatten und wenig Licht ließen die Wertung bei diesem Bild in die Höhe schießen. Für die Juroren ein klares Top-Bild.

200 Euro / 7 Punkte

3. Platz, Kategorie In freier Natur

Dieter Mendzigall: »Mohnlicht«

Auch wenn man denkt, man hätte schon alle Mohn-Foto-Varianten dieser Welt gesehen, zeigt uns Dieter Mendzigall aus Diekholzen ein wunderbares, ungesehenes Exemplar. Er fotografierte die Blüten am frühen Morgen im Innerstetal bei Hildesheim bereits 2004 mit einer Canon EOS 10D und entdeckte es kurz vorm Einsendeschluss beim Bereinigen seiner Festplatte wieder. Für die Juroren kam hier alles zusammen: wunderbare Formen, weiches Licht, ausgewogene Schärfe, gekonnter Aufbau und eine Prise Kitsch.

100 Euro / 6 Punkte

1. Platz, Kategorie In Park und Garten

Stefanie Bomhoff: »Keck!«

Stefanie Bomhoff aus Bassum krabbelte extra durch ihren Garten, um dieses farbenfrohe Motiv durch eine Schar von Blüten aufzunehmen. Der Jury sagte das Bild sehr zu. Die schönen Aquarelltöne, die gelungene Ausarbeitung des Hauptmotivs und der niedrige Kamerastandpunkt ließen die Daumen in die Höhe schnellen.

300 Euro / 8 Punkte

2. Platz, Kategorie In Park und Garten

Dieter Mendzigall: »Krokusse«

Dieter Mendzigall aus Diekholzen schoss in einem Vorgarten mit Kanonen auf Spatzen, als er mit einem Tamron 150-600 mm diesen zierlichen Krokus fotografierte. Und der landete damit einen Volltreffer bei den Juroren, die den Bildaufbau, die Farben und die Schärfe bewunderten.

200 Euro / 7 Punkte

3. Platz, Kategorie In Park und Garten

Andreas Levers: »Chamäleon«

Andreas Levers aus Potsdam zog in den Potsdamer Volkspark, um einen neuen Bildschirmhintergrund zu fotografieren. Darum ließ er auch absichtlich viel freie Fläche bei seinen Bildern. Hier überzeugten die Kontraste die Jury, die vom frischen Grün und der rostigen Wand begeistert waren. Die freie Fläche gibt dem Motiv eine gewisse Offenheit und und spendiert dem Blick Raum.

100 Euro / 6 Punkte

1. Platz, Kategorie Die Natur als Künstlerin

Michael Böttcher: »Trees in the wind«

Mit einer analogen Contax RTS II fotografierte Michael Böttcher aus Oldenburg diese Bäume und entwickelte den Film anschließend mittels Perceptol im eigenen Labor. Die Baumreihe fand er in Deventer und fotografierte deren verzerrte Spiegelung in einer Gracht. „Eine ausgesprochen gute Bildidee“, befand die Jury, die zudem gekonnt umgesetzt wurde. Die Reduzierung auf Schwarz und Weiß unterstützt das Motiv auf dem Weg zum Top-Bild der Kategorie „Die Natur als Künstlerin“.

300 Euro / 8 Punkte

2. Platz, Kategorie Die Natur als Künstlerin

Gabriele Steiner: »Blaue Winde«

Gabriele Steiner aus Ober-Grafendorf/A holt sich die Natur auf ihre Terrasse zum Fotografieren. So auch diese Prunkwinde mit Regentropfen, die sie formatfüllend in Szene setzte. Der recht klassische Aufbau, die Bildaufteilung und die Perspektive von unten überzeugten die Jury.

200 Euro / 7 Punkte

3. Platz, Kategorie Die Natur als Künstlerin

Gaby Dorka: »Gefangen im Eis«

Man nehme ein einfaches Stiefmütterchen, etwas Wasser und packe beides in einen Gefrierschrank. Was dann herauskam, zeigt uns Gaby Dorka aus Hainfeld/A. Sie fotografierte den entstandenen Eisblock mit all seinen Rissen und Luftblasen auf eindrucksvolle Weise. Es entstand ein ungewöhnlich abstraktes Bild, das die Juroren so noch nicht gesehen hatten.

100 Euro / 6 Punkte

1. Platz, Kategorie Nutzpflanzen

Michael Schulze: »Brandenburg«

Michael Schulze aus Potsdam fotografierte 2012 mit einer analogen 360-Grad-Kamera, der Spinner360, dieses Sonnenblumenfeld. Mit der Belichtungseinstellung Wolke ließ er die Kamera ihre Drehungen vollziehen und brachte ein Bild mit in den Award, das nicht nur durch das Format anspricht. Auch die entsättigten Farben, der Bildaufbau und das scheinbar endlose Sonnenblumenmeer überzeugten die drei Juroren.

300 Euro / 8 Punkte

2. Platz, Kategorie Nutzpflanzen

Roland Hank: »Weinreben im Morgenlicht«

Roland Hank aus Kaufbeuren war mit seinem Fotoclub in der Toskana unterwegs und fotografierte diese schöne Sonnenaufgangsstimmung. Das Licht scheint über die Weinstöcke zu fließen und man kann sich wunderbar ausmalen, dass ein traumhafter, sonniger Tag bevorsteht, so die Kommentare der Jury.

/ 7 Punkte

3. Platz, Kategorie Nutzpflanzen

Ursula Bruder: »Knorrig«

Ursula Bruder aus Hausham fotografierte mit einer kleinen Kompaktkamera dieses Motiv eines uralten knorrigen Olivenbaums. Sie hatte Glück, denn gerade als sie am Baum vorbeikam, schoben sich Wolken vor die Sonne. Das weiche Licht und die gekonnte monotone Bearbeitung verhalfen dem Bild auf den dritten Platz.

100 Euro / 6 Punkte