Umgang mit digitalen Daten
Themen » Rettet die Bilder! » Umgang mit digitalen Daten
Umstieg von Apple auf Windows, Datenzugriff auf Festplatten
von Sven Schubert
07.03.24 | 00:56
Hallo zusammen,
ich habe mich entschieden, von meinem geliebten Apple Mini auf ein Windows-System umzusteigen, und stehe nun vor der Herausforderung, meine auf Apple formatierten Festplatten unter Windows zu nutzen. Obwohl es kostenpflichtige Software gibt, die dies ermöglicht, habe ich mich für eine andere Lösung entschieden: eine Cloud.
Da ich sowohl mit externen Festplatten als auch mit meinem MacBook arbeite, ist die Nutzung einer Cloud für mich ideal. Ich habe meine Bildarchive aus den Jahren 2023 und 2024 in die Cloud geladen, um von jedem meiner Geräte aus problemlos darauf zugreifen und sie bearbeiten zu können. Auf diese Weise habe ich das Problem der Festplattenformatierung elegant umgangen und bin unabhängig vom Betriebssystem.
Auch das Bearbeiten meiner Fotos in Lightroom oder Photoshop funktioniert einwandfrei. Allerdings arbeite ich nicht mehr mit der eher unflexiblen Bibliothek von Lightroom, sondern habe eine andere Lösung gefunden, die es mir ermöglicht, meine Bearbeitungen trotzdem abzurufen, wenn ich einen entsprechenden Fotoordner öffne.
Wie handhabt ihr das Speichern eurer Bilder in eurem Workflow?
Hoffe der ein oder andere kann meinen Beitrag sinnvoll nutzen.
Grüße
Sven Schubert
ich habe mich entschieden, von meinem geliebten Apple Mini auf ein Windows-System umzusteigen, und stehe nun vor der Herausforderung, meine auf Apple formatierten Festplatten unter Windows zu nutzen. Obwohl es kostenpflichtige Software gibt, die dies ermöglicht, habe ich mich für eine andere Lösung entschieden: eine Cloud.
Da ich sowohl mit externen Festplatten als auch mit meinem MacBook arbeite, ist die Nutzung einer Cloud für mich ideal. Ich habe meine Bildarchive aus den Jahren 2023 und 2024 in die Cloud geladen, um von jedem meiner Geräte aus problemlos darauf zugreifen und sie bearbeiten zu können. Auf diese Weise habe ich das Problem der Festplattenformatierung elegant umgangen und bin unabhängig vom Betriebssystem.
Auch das Bearbeiten meiner Fotos in Lightroom oder Photoshop funktioniert einwandfrei. Allerdings arbeite ich nicht mehr mit der eher unflexiblen Bibliothek von Lightroom, sondern habe eine andere Lösung gefunden, die es mir ermöglicht, meine Bearbeitungen trotzdem abzurufen, wenn ich einen entsprechenden Fotoordner öffne.
Wie handhabt ihr das Speichern eurer Bilder in eurem Workflow?
Hoffe der ein oder andere kann meinen Beitrag sinnvoll nutzen.
Grüße
Sven Schubert