Insekten
„Hornisse“
An unserem Efeu jagen Hornissen andere Insekten.
Ich beobachte, dass die Hornissen kaum rasten, d.h. sie sind permanent am Fliegen, setzen sich kaum. Dann noch der nervös-unruhig wirkende Flug. Nicht einfach sowas einzufangen. Daher auch die relativ hohe ISO-Einstellung, um möglichst alle Bewegungen des Insektes einzufrieren.
Ich beobachte, dass die Hornissen kaum rasten, d.h. sie sind permanent am Fliegen, setzen sich kaum. Dann noch der nervös-unruhig wirkende Flug. Nicht einfach sowas einzufangen. Daher auch die relativ hohe ISO-Einstellung, um möglichst alle Bewegungen des Insektes einzufrieren.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
KrysN Photographie
11.09.2022Eine klasse Nahaufnahme ist Dir hier gelungen. Durch die Unschärfe im Vordergrund kommt die perfekte Schärfe der Hornisse besonders gut zur Geltung. VG Krystina
Yukonurlaub
12.09.2022Das ist wirklich schwierig eine Hornisse so zu erwischen. Ich habe sie bisher nur einmal am Gardasee erwischt, wo sie ganz seelenruhig an einer Weinrebe genascht haben. Ich finde Hornissen faszinierend !
lg gernot
Gerhard
12.09.2022@Yukonurlaub
@ KrysN...
Danke Euch Beiden.
Ich bin jetzt 65 und habe bislang kaum Hornissen nei uns gesehen!
Erst die letzten ca. 10 Jahre treten sie auch bei mir im Garten vermehrt auf.
Die erste, -zufällig in meinem Holzhäuschen im Garten beim Wabenbau- entdeckte Großwespe habe ich wegen meinen beiden Töchtern damals (ca 20 & 15 Jahre alt) vertrieben.
Hornissen stehen unter Naturschutz; wer sie tötet macht sich strafbar!
Ich habe damals in einen -halbvoll mit Sand gefüllten- Blecheimer eine leere Konservendose gesteckt und darin Räucherkerzen (eigentlich für erzgebirgische Räuchermännchen gedacht) angezündet, die dann so nach und nach unter starker Rauch- und Geruchsentwicklung abbrannten. Vermutlich habe ich erst nach Tagen das geschmacklich richtige Räucherkerzchen erwischt, den eines Tages öffnete ich die Holzhaustüre und die Hornisse kam direkt auf mich zugeflogen. Vor Schreck hab ich mich gebückt, ich habe dann nur noch ein gefährlich anmutendes, lautes Fluggeräusch über meinem Kopf wahrgenommen - und sie war nie mehr gesehen.
Entweder hat sie den Duft nach "Weihnachten" nicht ertragen ;-) , oder der dauerhafte Kontakt mit dem Rauch der Kerzen hat sie vertrieben.
Seither versucht keine Hornisse mehr in unserem Holzhäuschen heimisch zu werden.
Da mir damals ein befreundeter Imker ein gigantisch großes Hornissennest gezeigt hat - das in SEINEM Gartenhaus gebaut wurde! - wollte ich wowas eigentlich nicht in meinem Garten haben. Daher der ganze Aufwand mit den Rüchermännchenkerzen ;-)
Also - bitte Hornissen nicht töten, sondern allenfalls VERTREIBEN.
Gerhard