Insekten
„Streifenkreuzspinne (Mangora acalypha)“
Der Winzling unter den Radnetzspinnen (Weibchen 5-6mm) baut in Bodennähe zwischen Pflanzen. Das Radnetz ist meist geneigt, oft fast waagerecht gebaut. Für Mitteleuropas heimischen Radnetzspinnen hat es mit bis zu 50-60 mit die höchste Radienzahl, die Klebfäden einen Abstand vn etwa 1mm.
Das Verbreitungsgebiet ist dagen gigantisch und reicht von Madeira, Nordafrika, Europa, Südsibirien bis nach China.
Das Verbreitungsgebiet ist dagen gigantisch und reicht von Madeira, Nordafrika, Europa, Südsibirien bis nach China.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
PeSaBi
17.06.2024... in Bodennähe - ich vermute mal Du warst ähnlich wie ich in "niederster Gangart" ;)) unterwegs um dieses feine Makro von der kleinen, hübschen Spinne zu machen ... immer wieder erstaunlich was die kleinsten der Kleinen vermögen, sei es als Bestäuber, Schädlingsbekämpfer oder Baumeister !
HG - Petra
Piesl
17.06.2024Danke für den Kommentar liebe Petra.
Nein, ich musste mich nicht auf die Erde begeben. Ich habe dieses Exemplar mit einer Kollegin in meinem etwas hochgebauten Moorbecken zwischen den Schläuchen der Sarracenien entdeckt. Besonders bequem war es aber nicht. Leider konnte ich sie nicht mehr finden, Schade, ich hätte sie gerne weiter beobachtet.
Gruß Peter
Gerhard
20.06.2024Knackscharfe Aufnahme einer Mini-Spinne :-) !
Das Licht exakt auf ihrem Körper.
Feines Foto - bei dem manches weibliche Wesen laut schreiend davonlaufen dürfte ... .
Die Insektenwelt ist ein Universum für sich !
LG
Gerhard
Piesl
22.06.2024Danke dir Gerhard für deinen Kommentar zur Minispinne. Leider flüchten wirklich sehr viele vor so einem Zwerg.
Aber Ausnahmen bestätigen die Regel, stimmt's Petra? ;))
Gruß Peter