Autos
„EMW 340“
Beitrag zum Thema "Charme des Vergänglichen" der Gruppe lucifers friends;
der in der DDR produzierte "EMW" 340 (Eisenacher Motorenwerke) war eine "Weiterentwicklung" (böse Zungen könnten vielleicht auch sagen "Kopie") eines BMWs aus der Vorkriegszeit.
der in der DDR produzierte "EMW" 340 (Eisenacher Motorenwerke) war eine "Weiterentwicklung" (böse Zungen könnten vielleicht auch sagen "Kopie") eines BMWs aus der Vorkriegszeit.
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!
Kommentare zum Bild
Lothar Mantel
16.11.2024Ein Volltreffer zu diesem Thema, Werner. Was könnte zu dieser Karosse besser passen, als das Herbstlaub? Ich schwanke noch, ob der Hintergrund nicht zu hell ist. Aber ich nehme es, so wie du es gewollt hast.
LG Lothar
Hartmut Frentz
16.11.2024Das ist ein exklusives Fundstück, das sicher so manchem Sammler gefallen würde, selbst in diesem erbärmlichen Zustand. Dieser EMW war eine thüringische Weiterentwicklung des bayrischen BMW 326 und gehörte bis zur erzwungenen Produktionseinstellung 1955 zur gehobenen Mittelklasse. Der an der Beifahrertür angebrachte Suchscheinwerfer kündet von der nicht zivilen Nutzung. Das von dir in der Art einer ganz außergewöhnlichen Vergänglichkeitsstudie abgelichtete Exemplar trägt noch den blauen BMW-Propeller auf der Motorhaube.
Ein Schlag ins Gesicht des Umweltschützers und ein Glücksfall für den Fotografen!
Gruß Hartmut
Otto Plohmann
16.11.2024In dieser Location ein exklusives Fundstück und Volltreffer zum Thema.
VG Otto
brimula
17.11.2024Das was von ihm ürig ist hat tatsächlich immer noch einen gewissen Charme...sowieso so schön dekoriert mit Laub...
ein ideales Motiv zum Thema...
gruss brigitt@
eksfotos
17.11.2024Gerade jetzt erst habe ich das Bild entdeckt.
Ein schönes Stück hast Du dort im Wald gefunden. Es gibt scheinbar viele solche Stellen in den Wäldern.
Wie hartmut schon richtig sagte ist es für die Umwelt schlimm aber für Fotografen ein schönes Motiv.
Viele Grüße
Eckhard
Waltraud Zorn
17.11.2024Gefällt mir, obgleich ich es sehr schade finde, dass solche historische Fahrzeuge in einem Wald vor sich hingammeln müssen. Gruss W.
Helga Wittlinger
17.11.2024Lieber Werner,
leider verstehe ich nichts von Autos. Aber in diesem Wagen wäre ich gern mal gesessen, als er noch fahrtauglich war.
Schade, dass jetzt die einzigen Besucher vielleicht ein paar Waldtiere sind.
LG Helga
Martina C. Schiller
17.11.2024Verrottendes Auto in verrottendem Laub, eine feine Kombination.
LG Martina
arteins
18.11.2024Wie lange mag er da wohl schon stehen?
Für einen Fotografen ein Glücksfall, für die Natur ein Frevel.
VG Wolfhart
Barbara Weller
20.11.2024Das könnte eine Aufnahme aus dem Auto-Skulpturen-Park sein. Der desolate Zustand des „Lost Cars“ und das herbstliche Umfeld passen sehr gut zum Thema.
LG, Barbara
Thomas Büchner
20.11.2024Schönes Bild und gut zum Thema passendes Motiv! Der entsättigte Hintergrund macht das Bild besonders interessant, es wirkt auf mich dadurch fast wie eine Aufnahme vor einem Studio-Hintergrund.
LG, Thomas
Brida
06.12.2024Was macht denn diese "Rostlaube", zum Dahinsiechen in einen Schrotthaufen verdammt, inmitten waldiger Natur? Mein erster, spontaner Gedanke einem Aufschrei gleich. Aber ungeachtet dieser kritikwürdigen Tatsache, die - so ich davon ausgehe - keineswegs von dir zu verantworten ist, gibt der "EMW 340" gerade in diesem Zustand natürlich ein exzellentes Fotomotiv. Das muss ich diesem zugestehen und dir, was dich daran reizte.
Seine marode Karosserie in abblätterndem Lack, dem noch der Rotton aus dem Glanz vergangener Jahre anzusehen, mehr denn zu erahnen ist, bestimmt den Farbtupfer im Bild. Das braun-gelbe Laub des Herbstes, ebenso abblätternd, geht im Ausdruck damit einher. Beides im Herbst, Beides ist sichtbar am Vergehen. Der Lack ist also sprichwörtlich ab. Die leichte Farbentsättigung des Hintergrundes gefällt auch mir, weil sie mit dem Zustand des Schrottvehikels einhergeht und gleichwohl den "Charme des Vergänglichen" noch unterstreicht, dein Thema. Interessant der Gedanke, wie von @Thomas angesprochen, mit der Wirkung eines "Studiohintergrundes", was zwar nicht ist, aber durchaus gefühlt sein könnte.
Vom Bildaufbau und -schnitt ohne Makel für mich bis hin zu dem kleinen Zweig, der am oberen Bildrand in der Waagerechten zu selbigem sich befindet. Kein Ast (Linie) schneidet quer eine Bildecke, was immer mir auch wichtig ist beim Bildschnitt darauf zu achten. Sehr sauber ausgeführt - alles in allem.