Ozeanien
„Mein australischer T r a u m/ 65“
" Farbintensiver Fotoschnappschuss/ richtiger H i n g u c k e r "
Hier und heute eine Wildlifeaufnahme, die mich persönlich sehr gefreut hat bzw. immer noch freut...
Am 30.11.2024 starteten wir gemeinsam von Cairns zur kleinen Vogelschutzinsel/ Naturschutzinsel Michaelmas Cay, auch sie gehört wie die Nachbarinsel Upolu Cay zum Großschutzgebiet Great Barrier Reef, dort konnten wir dann etwa 6 Stunden schnorcheln, tauchen, schwimmen, relaxen, am Strand abhängen, Gegrilltes und Salate kosten...
Ich aber hielt mich noch allein auf dem Hauptboot auf und checkte und verpackte meine empfindliche Fotoaurüstung für die Überfahrt zur Vogelschutzinsel.
Und plötzlich tauchte doch im glasklaren, türkisfarbenen Wasser eine große Schildkröte/ Suppenschildkröte/ Green Turtle ( lat. Chelonia mydas ) auf.
Blitzschnell hatte ich meine Fotokamera an der Wange bzw. am Auge und schoss zig Bilder.
Hier tauchte sie kurz auf und schnappte nach frischer Atemluft, eine ganz besondere Begegnung...
Sie gehört zur Familie der Meeresschildkröten ( lat. Cheloniidae ), der flache, oliv- bis dunkelbraun gefärbte Panzer mit gelblicher Musterung ist das typische Merkmal dieser Schildkröte.
Der Panzer selbst kann bis zu 1,50 m Länge erreichen, auch das Gewicht von bis zu 185 kg ist wirklich beachtlich.
Sie ist die häufigste Meeresschildkröte in australischen Küstengewässern/ Meeren/ Ozeanen und lebt vorwiegend als Einzelgänger.
Der Name S u p p e n s c h i l d k r ö t e deutet es ja schon an, Jahrhunderte wurden Eier, Panzer und auch das Fleisch kommerziell verwertet.
In früheren Zeiten wurden auf langen Schiffsreisen/ Entdeckerfahrten diese Schildkröten als frischer, nahrhafter und proteinreicher Proviant mitgenommen und verzehrt.
Offiziell ist sie von den Speiseplänen dieser Welt verbannt, aber so sicher ist das in einzelnen Ländern nicht, diese Art gilt noch immer als bedroht.
Der englische Name Green Turtle geht übrigens auf die Farbe des Schildkrötenfettes zurück, er kommt von der vegetarischen Ernährung.
Australien 11/ 2024
Hier und heute eine Wildlifeaufnahme, die mich persönlich sehr gefreut hat bzw. immer noch freut...
Am 30.11.2024 starteten wir gemeinsam von Cairns zur kleinen Vogelschutzinsel/ Naturschutzinsel Michaelmas Cay, auch sie gehört wie die Nachbarinsel Upolu Cay zum Großschutzgebiet Great Barrier Reef, dort konnten wir dann etwa 6 Stunden schnorcheln, tauchen, schwimmen, relaxen, am Strand abhängen, Gegrilltes und Salate kosten...
Ich aber hielt mich noch allein auf dem Hauptboot auf und checkte und verpackte meine empfindliche Fotoaurüstung für die Überfahrt zur Vogelschutzinsel.
Und plötzlich tauchte doch im glasklaren, türkisfarbenen Wasser eine große Schildkröte/ Suppenschildkröte/ Green Turtle ( lat. Chelonia mydas ) auf.
Blitzschnell hatte ich meine Fotokamera an der Wange bzw. am Auge und schoss zig Bilder.
Hier tauchte sie kurz auf und schnappte nach frischer Atemluft, eine ganz besondere Begegnung...
Sie gehört zur Familie der Meeresschildkröten ( lat. Cheloniidae ), der flache, oliv- bis dunkelbraun gefärbte Panzer mit gelblicher Musterung ist das typische Merkmal dieser Schildkröte.
Der Panzer selbst kann bis zu 1,50 m Länge erreichen, auch das Gewicht von bis zu 185 kg ist wirklich beachtlich.
Sie ist die häufigste Meeresschildkröte in australischen Küstengewässern/ Meeren/ Ozeanen und lebt vorwiegend als Einzelgänger.
Der Name S u p p e n s c h i l d k r ö t e deutet es ja schon an, Jahrhunderte wurden Eier, Panzer und auch das Fleisch kommerziell verwertet.
In früheren Zeiten wurden auf langen Schiffsreisen/ Entdeckerfahrten diese Schildkröten als frischer, nahrhafter und proteinreicher Proviant mitgenommen und verzehrt.
Offiziell ist sie von den Speiseplänen dieser Welt verbannt, aber so sicher ist das in einzelnen Ländern nicht, diese Art gilt noch immer als bedroht.
Der englische Name Green Turtle geht übrigens auf die Farbe des Schildkrötenfettes zurück, er kommt von der vegetarischen Ernährung.
Australien 11/ 2024
|
|
Um einen Kommentar zum Bild zu verfassen, musst Du Dich zuerst anmelden oder neu registrieren!