Gute Fotos,
harte Arbeit
Gute Fotos, harte Arbeit
Wege zum perfekten Naturfoto
Die Autoren
![]() |
![]() |
![]() |
|
Hermann Hirsch
(Jahrgang 1993) lebt in Dortmund. Er entdeckte schon als Kind seine Liebe zur Natur, mit 15 Jahren kam er zur Naturfotografie. Nach einer Tischlerlehre hat er seine Leidenschaft für die Naturfotografie zum Beruf gemacht. Er holte sich bereits einige begehrte Titel bei nationalen und internationalen Fotowettbewerben, wie dem „Wildlife Photographer of the Year“. Eines seiner Lieblingsthemen sind die versteckten Naturschätze im Lebensraum Stadt. |
Karsten Mosebach
(Jahrgang 1969) ist hauptberuflich Gymnasiallehrer in Niedersachsen. Als ihn ein Freund 1997 mit auf die Pirsch nahm, erwachte seine Begeisterung für die Naturfotografie. Seine Motive findet er an vielen Orten der Welt, besonders gerne aber in seiner Heimat, im Teutoburger Wald. Karsten Mosebach hat zehn Bildbände veröffentlicht, seine Bilder und Texte erscheinen in zahlreichen Zeitschriften und wurden bei renommierten Fotowettbewerben ausgezeichnet. |
||
|
Das Buch
Hermann Hirsch, Karsten Mosebach
Gute Fotos, harte Arbeit - Wege zum perfekten Naturfoto
168 Seiten, 22,5 x 22,5 cm, Festeinband mit Halbleinen
Preis: 29,90 €
fotoforum-Verlag, Münster
ISBN: 978-3-945565-06-3
Wege zum perfekten Naturfoto // Ein Beispiel
Bis zu echten Top-Bildern ist es ein langer Weg. Von diesem Weg berichten die Naturfotografen Hermann Hirsch und Karsten Mosebach in „Gute Fotos, harte Arbeit“. Sie öffnen ihr Archiv für uns und zeigen uns auch jene Bilder, die wir normalerweise nicht zu sehen bekommen: die B- und C-Fotos, die unvermeidbaren Fehlschläge auf dem Weg zu den A-Bildern. Dabei gäbe es die Top-Bilder nicht ohne diese scheinbar „schlechten“ Fotos. Ein Beispiel:
Karsten Mosebach und Hermann Hirsch fahren zum gemeinsamen Fotografieren auf die niederländische Insel Texel. An einem Morgen verabreden sie sich, um Uferschnepfen zu fotografieren. Als Karsten eintrifft, sitzt die Uferschnepfe schon auf der Straße, also beginnt er ohne Hermann zu fotografieren. Nach einigen unzufriedenstellenden Aufnahmen leuchten hinter der Uferschnepfe plötzlich Autoscheinwerfer auf. Er reagiert sofort und versucht die runden Lichter genau hinter das Tier zu platzieren. In dem Auto sitzt glücklicherweise Hermann und erkennt die Situation. Er spielt im langsamen Heranfahren alle unterschiedlichen Lichter durch, die sein Auto zu bieten hat: Normales Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht und Blinker.
![]() |
![]() |
![]() |
Step 1: Die beiden ersten Bilder sind binnen zwei Sekunden entstanden. Zunächst hat Hermann noch das Abblendlicht angeschaltet. Es strahlt allerdings sehr hell und lässt die Szene wie eine Nachtaufnahme wirken. |
Step 2: Dann wechselt Hermann vom Abblendlicht in das Standlicht. In diesem schwachen Licht erkennt man sowohl den Vogel als auch die Umgebung gut. Mit der leichten Kameraneigung wirkt die Szene dynamischer. |
|
![]() Step 3: Schließlich gelingt Karsten mit Hilfe des Standlichts von Hermanns Auto das absolute Top-Bild: Das Auto nähert sich, ist aber noch recht weit entfernt, die Lichtpunkte der Scheinwerfer erscheinen daher noch als ein großer "Lichtfleck". Karsten nutzt den Moment, um den Kopf der Uferschnepfe samt Schnabel vor das Licht zu bekommen. Glücklicherweise stimmt auch technisch alles, obwohl er im dämmrigen Morgenlicht ohne Stativ fotografiert. Eine perfekte Aufnahme! |
![]() |
|
Alle Kapitel und Motive in der Übersicht |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Heimliche Orchideen
Makrofotografie im Wald
|
Rothirsche im Tierpark
Bilder abseits vom Klischee
|
Tautropfen im Spinnennetz
Auf das Wesentliche reduziert
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Im Mohn-Bilder-Rausch
Versunken im roten Blütenmeer
|
Felstrolle auf Färöer
Wohin mit dem Horizont?
|
Kreativ im Wald
Märchenhafte Bäume – Motive wie Gemälde
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Beim Schwarzspecht
Besuch beim Rotkäppchen in luftiger Höhe
|
Auf Fotopirsch bei den Rehen
Hoffen und Warten in der Dämmerung
|
Motivvielfalt auf Texel
Die Erkundung eines Vogel-Paradieses
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Zu Besuch beim Adlermann
Auf der Suche nach neuen Blickwinkeln
|
Bärlauchteppich im Wald
Jedes Jahr aufs Neue
|
Mr. Spikey auf der Spur
Stacheliger Gast im Garten
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Mein Baum
Ein nicht perfekter Baum am Straßenrand
|
Schlau genug für den Fuchs
Glücksmomente am Bau
|
Nachts im Moor
Fotografieren mit wenig Licht? Geht auch.
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Beim Flussregenpfeifer
Flinke Kiesrenner auf der Industriebrache
|
Steinkauz am perfekten Ort
Neugierige kleine Eulen
|
Tierfotografie im Stadtpark
Ein unterschätzter Naturraum
|
||
![]() |
![]() |
![]() |
||
Das Wesen einer Art
Annäherung an eine Libelle
|
Blitzgescheite Insellösung
Naturfotografie vom Computer aus
|
Eulen am Bauernhoffenster
Motivvielfalt auf engem Raum
|
||
![]() |
||
![]() |
Stimmen zum Buch
„[…] ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, denn die zwei Autoren und Fotografen haben es geschafft einen solch motivierenden Arbeitsprozess anzustoßen, dass ich sofort am nächsten Morgen früh aufstehen wollte und die Ideen ausprobieren wollte. Freu dich auf ein wahres Kunstwerk an Fotoinspiration aus dem fotoforum-Verlag.“
Lars Poeck, Fotobuch-Autor und Blogger bei IG-Fotografie // > gesamte Rezension
„[…] ein ungewöhnliches, aber gelungenes und sehr empfehlenswertes Fotolehrbuch, bei dem es mehr um gedankliche Prozesse, denn um die nüchterne Aufnahmetechnik geht. Es macht Spaß den beiden beim Gedankenaustausch zu folgen."
Reinhold Heckmann, NaturFoto 2/2018
„[Das Buch ist] eine hervorragende Ideenquelle. Es soll uns inspirieren, die Natur mit anderen Augen zu sehen, es zeigt uns was wir in der Natur beachten und wie wir sie schützen sollen und es gibt uns viele Dinge zu bedenken, auf die man bloss kommt, wenn man sich schon jahrelang mit dieser Thematik auseinandergesetzt hat.“
Urs Tillmanns, fotointern.ch // > gesamte Rezension
„Für Ein- und Aufsteiger in der Naturfotografie ist das Buch besonders nachvollziehbar, da die Motive nicht Eisbären, Papageien oder rosa Delfine in exotischen Gefilden sind. Bei Hirsch und Mosebach sind es - Hirsch, Moos, ein Baum, Fuchs, Igel, Reh und Vögel, fast ausnahmslos in heimischen Gefilden.“
Lars Theiß, fotoMAGAZIN 12/2017
„[…] alles in allem eine sowohl für Anfänger als auch für bereits versiertere Fotografen wirklich empfehlenswerte Publikation!"
Ottfried Schreiter, DATZ - die Aquarienzeitschrift, Feb. 2018
„Dieses außergewöhnliche Konzept ist sehr gut geeignet, angehende Naturfotografen an das Genre heranzuführen. Mich als Anfänger motiviert und beruhigt es zu wissen, dass auch solche Koryphäen wie die Autoren sich über diverse Fehlschläge an die Top-Bilder „heranrobben“ müssen.“
Holger Pfromm, Netzwerk Fotografie // > gesamte Rezension
„Endlich gibt es mit diesem Buch mal ein etwas anderes Buch zur Naturfotografie.“
Guido Alfes, Rezension bei amazon
„Kreativ, unterhaltsam, anleitend! Großartige Fotos und tolle Erklärungen! […] Ein Buch, dass sich angenehm aus der Masse der Ratgeber hervorhebt und zudem den Betrachter der ausgezeichneten Fotos mitnimmt, auf den Weg der Entstehung und so Anleitung schafft - 5 Sterne von mir!“
Nikon-Optik, Rezension bei amazon
Naturfotograf Moritz Kaufmann hat ein ganzes YouTube-Video zu "Gute Fotos, harte Arbeit" veröffentlicht:
Sie sind Journalist und möchten über das Buch berichten?
In unserem Presse-Center finden Sie die Pressemitteilung und hochauflösendes Bildmaterial zum Download. Gerne schicken wir Ihnen auch ein Rezensionsexemplar zu. Kontaktieren Sie uns einfach:
Maike Hahn
presse@fotoforum.de
0251 143930