Profil

Bilder: | 1305 |
Favoriten ![]() |
292 |
Kommentare: | 1792 |
Forum-Posts: | 63 |
frasiemue
Name: | Siegbert Müller |
Mitglied seit: | 07.06.2016 |
Land: | Deutschland |
Foto-Club: | ich bin Autodidakt und auch sonst gern allein (mit mir selbst) unterwegs. |
Homepage: | - |
Kamera(s): | Olympus, Fujifilm, Nikon |
Objektiv(e): | siehe oben, dazu div. "Oldies" (via Adapter an Oly, Fuji & Nikon) |
Zubehör: | ... reichlich |
Link zum Profil: | https://www.fotoforum.de/user/frasiemue |
Ich finde, in der Community wird von vielen die Rubrik "über mich" viel zu wenig genutzt ... und möchte mit gutem Beispiel vorangehen, ausführlicher "über mich" zu berichten. Die folgenden Zeilen werden mit der Zeit immer wieder aktualisiert ... :)
Das wichtigste zu meinen Bildern hier knapp&kurz: Meine Kamera ist mein "Skizzenbuch" und meine Art der Bildbearbeitung ist die Ausarbeitung dieser Skizzen, ... so wird nach dem Fotografieren aus den fotografischen Skizzen eine ganz persönliche "Abbildung", - mein Bild ... meine Interpretation dessen, was mir beim Fotografieren wichtig erschien. Das mag vielleicht weit über das vorangegangene Foto hinausgehen. Die Fotografie ist&bleibt jedoch immer die Basis meiner Bearbeitung!
... weiter unten befinden sich Erläuterungen zu meinen Alben
Warum fotografiere ich?: ... weil ich die Welt durch die Linse mit einem anderen Auge sehe. Die Beschäftigung mit der Fotografie ist für mich mehr als nur "Bilder" machen. Die Erfahrungen im Umgang mit der notwendigen Technik, die Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die Grundlagen der Optik oder der Malerei sind mir ebenfalls sehr wichtig. Und da ich vorwiegend beim fotografieren in Feld und Flur unterwegs bin, haben sowohl "Körper und Geist" etwas davon.
Fotografieren ist für mich eine stetige Übung, mich weiter zu entwickeln und zu lernen ... das fertige Bild in den Händen zu halten und zu betrachten rundet diesen Prozess ab und ist gleichzeitig die "Vorbereitung" auf das nächste Bild. Wenn ich meine Bilder veröffentliche oder an Wettbewerben teilnehme geschieht dies vor allem aus Neugier, die "Sichtweise" anderer kennen zu lernen und Gedanken auszutauschen. Ich freue mich über jede Anmerkung, die ich zu meinen Bildern erhalte und konstruktive Kritik ist jederzeit erwünscht! Jedoch bin ich kein Preis-, Punkte- oder Like/Klicks-Jäger, ... ich fotografiere ganz für mich allein ... wenn meine Bilder gefallen finden, freue ich mich von ganzen Herzen!
Wie wird ein Bild daraus?: ... da ich ausschließlich im RAW-Format fotografiere, ist eine Nachbearbeitung des digitalen "Rohmaterials" (der RAW-Datei) zwingend erforderlich. Genauso wie früher bei der analogen Dunkelkammerarbeit muss das RAW-Bild noch "fertig entwickelt" werden, was heutzutage sowohl direkt (mit s. g. "Artfiltern") in der Kamera, als auch mit Hilfe spezieller Bildbearbeitungsprogramme in einem PC oder Labtop möglich ist. Der Begriff Bilder "entwickeln" ist hierbei durchaus (mehrdeutig! &) ernst gemeint, und - auch in der Digitalfotografie entsteht ein Bild immer zweimal: einmal durch die Aufnahme, ein zweites Mal durch die ("Entwicklung",) Bearbeitung. Das fertig bearbeitete Bild wird so immer eine rein subjektive Darstellung, also eine ganz persönliche "Abbildung" - und ich verlassen beim Entwickeln oft ganz bewusst und gezielt die rein fotografische Darstellung, ... denn weder die Kamera oder der Fotograf und schon gar nicht "das Bild" können objektiv sein!
Was mich "bewegt": ... ich bin immer noch mit der "analogen Zeit" verwachsen und sehr an der Geschichte & Entwicklung der Fotografie, sowohl technisch wie auch seitens der bildenden Künste und Malerei interessiert ... vor allem aber möchte ich so viel wie möglich aus den teils lang vergangen und wohl möglich vergessenen, unbekannten Pionierzeiten der Fotografie in die heutige digitale Welt hinüber retten ... sowohl was "alte" Technik(en) betrifft als auch das, was die Art & Weise zu fotografieren schon immer voran getrieben hat ... allerdings mit heutigen technischen Mitteln und Möglichkeiten.
Wenn ich meine Bilder mit den heutigen digitalen Möglichkeiten bearbeite, experimentiere ich immer wieder, wie ich die Eigenschaften und den Charakter analoger Zeiten (... sicher meinem subjektiven Geschmack entsprechend) wiederbeleben und in meinen Bildern verwenden kann. Aus diesem Grund befinden sich in meiner Galerie viele in s/w ausgearbeitete und / oder mit "alten" Bearbeitungsmethoden entwickelte Bilder.
Ich habe viele Bilder zu Themenschwerpunkten in Alben gesammelt ...
Meine Alben:
Manuell(analoge) Objektive ... in Vorbereitung
Ich besitze eine Reihe voll-manueller Objektive, ohne jede Elektronik, die teilweise noch auf optischen Rechnungen aus den 1950-60ziger Jahren basieren. Es sind jedoch auch Objekive mit aktuellen optischen Rechnungen darunter. Die meißten Objektive sind sogar heute noch bei Zeiss oder Voigtländer im Handel ... und wie ich mit den Aufnahmen in diesen Ordner belegen möchte sind sie heute noch top, manchmal mit einem besonderen optischen "Charakter", der leider aus neuzeitigen Hochleistungsobjektiven "herausoptiniert" wurde ... dank spiegeloser Kameras sind allesamt (hier beim mft-Format mit Cropfaktor 2) via Adapter problemlos zu verwenden ...
... send me a postcard
Es gibt Post-, bzw. Ansichtskarten, größtenteils aus älteren Zeiten, die mich begeistern ... weil sie in, manchmal "zuckersüß kitschige" Weise auf eine Landschaft oder urbane Gegebenheit hinweisen, die einem ansonsten wohl entgangen wäre ... wäre da eben nicht die optisch übertriebene Darstellung ...
Ich habe hier eine Sammlung an Bildern besonders auffällig bearbeitet, vielleicht für den/die ein oder anderen ein wenig zu ausgefallen ... mag sein ... ich habe es absichtlich so gewählt, ... weil es mit Spass gemacht hat, die heutzutage ungewohnte & vergessene Weise der Dokumentationsweise der Postkarte für einige meiner Bilder zu verwenden ... :) ...
Bayern und bayerisches Oberland
Hier findet sich alles mögliche aus dem Voralpenland ... dort bin ich vor einigen Jahrzenten aus beruflichen Gründen "gestrandet" und seitdem immer intensiver mit dem ländlichen Leben verwachsen.
Vogtland und Sachsen
Hier findet sich alles mögliche aus dem Vogtland, vorwiegend aus dem südlichen, sächsischen Teil ... nach der "Wende" suche ich hier gerne nach den Spuren meiner sächsischen Ahnen und genieße hier mit Leib & Seele (... und meiner Frau) immer wieder eine sehr schöne Zeit. Darüber hinaus ist es eine (so finde ich) sehr "vergessene", absolut unterbewertete Landschaft ... die zudem leider (in der politschen Welt seit der Wende immer noch) im Konkurenzkampf wirtschaftlicher Strukturen und Interessen den Kürzeren gezogen hat ... schade ...
Analoge Oldies (von gescannten Negativen und Dias, nachträglich bearbeitet und restauriert)
Die Fotos in diesem Album sehen nicht nur alt aus ... sie sind alt! Genau gesagt sind es s/w-Bilder und Dias aus den frühen 1970ziger bis Ende der 1980ziger Jahre und auch ein wenig biografisch ... und - natürlich 100% "analog" fotografiert (logisch!).
Damals war ich mit meiner ersten Cam, einer Minolta SR-T 101 und drei Objektiven unterwegs. Später tauschte ich die SR-T 101 gegen eine neue XD-7 (mit Blenden- und Zeitautomatik!) und einige MD-Objektive, die ich heute noch via Adapter verwende.
Von meinen s/w-Negativen sind die meißten selbst entwickelten Filme leider über die Jahre unbrauchbar geworden, was wohl an der mangelhaften Wässerung liegt (das Fixiersalz wurde nicht vollständig ausgespült und zerfraß mit der Zeit die Emulsion vom Negativ ...). Auch die Farbdias haben in den Jahrzenten sehr gelitten, die Farben sind meisst schon arg verblichen. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an ihrer Emulsion und oftmals sind die Schäden kaum noch zu restaurieren ... was ich nach über 40 Jahren noch "retten" konnte arbeite ich nun nach und nach auf ...Die Erfahrungen aus den analogen Fotojahren sind heute eine große Hilfe, die Dunkelkammerarbeit vermisse ich dagegen absolut nicht. Die Bildbearbeitung heutzutage am PC ist entspannter, vor allem aber ist keine giftige Chemie mehr nötig und "Ausschuss" kostet nix (... nur Zeit).
Blumenwelten
Meinen Garten & Biotop betrachte ich als "Übungs-Basislager" oder Outdoor-Studio. Hier trainiere ich das Fotografieren "in der freien Natur", probiere gern neues Equipment aus ... und tauche öfters in die unmittelbare Bodennähe ab ... viele Blumenbild behandle ich wie Portraits. Also verwende auch die gleichen Techniken wie bei "menschlichen" Portraits.
Monochrom
Monochrom bedeutet hier wörtlich "Einfarbigkeit". Dieses Album zeigt also "einfarbige" und keinesfalls nur reine s/w-Bilder, sowie s/w-Variationen von Bildern aus anderen Alben oder gezielt s/w-ausgearbeitete Bilder. Da ich früher selbst in der Dunkelkammer s/w-Bilder entwickelt habe, bin ich auch heute noch ein großer Fan der s/w-Bearbeitung ...
Sakrales
Architektur ist ein Thema, mit dem ich mich noch mehr auseinander setzen muss und wo mir noch einige Erfahrungen fehlen ... insbesonders wenn es um skrale Bauten oder "Orte" geht. Zu diesem Album gehören Motive, die ihren besonderen Platz verdient haben und zu denen ich einen ganz besonderen Bezug habe. Die Motivauswahl sowie deren Bearbeitung ist verständlicher Weise sehr persönlich. Viel zu oft werde ich von der monumentalen Architektur "erschlagen". Vielleicht war es auch Sinn dieser Art Ausdrucksweise, den Betrachter doch ziemlich "klein" erscheinen zu lassen. Daher möchte ich meine ganz persönliche Sichtweise und Auseinandersetzung mit diesen Thema durch die jeweilige Bearbeitung der Bilder ausdrücken ...
Tierisch
... tierisch ... soll heißen, daß es hier absolut respektvoll und mit großer Achtung vor jedem Geschöpf zugeht! Darüber hinaus auch hier & da mal mit etwas weniger tierischem Ernst ...
Im Revier
... das Ruhrgebiet, oder auch liebevoll "der Pott" genannt. Dieser Ordner ist die Ergänzung zum Ordner "Analoge Oldies" (siehe oben) ... und die hier gezeigten Bilder sind ebenfalls ein wenig biografisch. Vor allen aber sind sie aus einer wirklich subjektiven "Perspektive" heraus fotografiert und zum größten Teil wohl auch sehr subjektiv bearbeitet. Der "Pott" ist & wird immer ein wichtiger Teil meiner "Heimat" sein. Das Revier der 60/70ziger Jahre hat mich geprägt und seine Spuren in mir hinterlassen. Ich bin immer "einer aus dem (alten) Revier" geblieben, auch wenn ich vielleicht über die vielen Jahre hinweg immer mehr Abstand gewonnen habe. Im Ordner "Im Revier" finden sich Bilder aus dem Ruhrgebiet ab 2012 ... ein Vergleich mit den Bildern im Ordner "Oldies" aus den frühen 1970ziger Jahren ist durchaus erwünscht.
Das wichtigste zu meinen Bildern hier knapp&kurz: Meine Kamera ist mein "Skizzenbuch" und meine Art der Bildbearbeitung ist die Ausarbeitung dieser Skizzen, ... so wird nach dem Fotografieren aus den fotografischen Skizzen eine ganz persönliche "Abbildung", - mein Bild ... meine Interpretation dessen, was mir beim Fotografieren wichtig erschien. Das mag vielleicht weit über das vorangegangene Foto hinausgehen. Die Fotografie ist&bleibt jedoch immer die Basis meiner Bearbeitung!
... weiter unten befinden sich Erläuterungen zu meinen Alben
Warum fotografiere ich?: ... weil ich die Welt durch die Linse mit einem anderen Auge sehe. Die Beschäftigung mit der Fotografie ist für mich mehr als nur "Bilder" machen. Die Erfahrungen im Umgang mit der notwendigen Technik, die Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die Grundlagen der Optik oder der Malerei sind mir ebenfalls sehr wichtig. Und da ich vorwiegend beim fotografieren in Feld und Flur unterwegs bin, haben sowohl "Körper und Geist" etwas davon.
Fotografieren ist für mich eine stetige Übung, mich weiter zu entwickeln und zu lernen ... das fertige Bild in den Händen zu halten und zu betrachten rundet diesen Prozess ab und ist gleichzeitig die "Vorbereitung" auf das nächste Bild. Wenn ich meine Bilder veröffentliche oder an Wettbewerben teilnehme geschieht dies vor allem aus Neugier, die "Sichtweise" anderer kennen zu lernen und Gedanken auszutauschen. Ich freue mich über jede Anmerkung, die ich zu meinen Bildern erhalte und konstruktive Kritik ist jederzeit erwünscht! Jedoch bin ich kein Preis-, Punkte- oder Like/Klicks-Jäger, ... ich fotografiere ganz für mich allein ... wenn meine Bilder gefallen finden, freue ich mich von ganzen Herzen!
Wie wird ein Bild daraus?: ... da ich ausschließlich im RAW-Format fotografiere, ist eine Nachbearbeitung des digitalen "Rohmaterials" (der RAW-Datei) zwingend erforderlich. Genauso wie früher bei der analogen Dunkelkammerarbeit muss das RAW-Bild noch "fertig entwickelt" werden, was heutzutage sowohl direkt (mit s. g. "Artfiltern") in der Kamera, als auch mit Hilfe spezieller Bildbearbeitungsprogramme in einem PC oder Labtop möglich ist. Der Begriff Bilder "entwickeln" ist hierbei durchaus (mehrdeutig! &) ernst gemeint, und - auch in der Digitalfotografie entsteht ein Bild immer zweimal: einmal durch die Aufnahme, ein zweites Mal durch die ("Entwicklung",) Bearbeitung. Das fertig bearbeitete Bild wird so immer eine rein subjektive Darstellung, also eine ganz persönliche "Abbildung" - und ich verlassen beim Entwickeln oft ganz bewusst und gezielt die rein fotografische Darstellung, ... denn weder die Kamera oder der Fotograf und schon gar nicht "das Bild" können objektiv sein!
Was mich "bewegt": ... ich bin immer noch mit der "analogen Zeit" verwachsen und sehr an der Geschichte & Entwicklung der Fotografie, sowohl technisch wie auch seitens der bildenden Künste und Malerei interessiert ... vor allem aber möchte ich so viel wie möglich aus den teils lang vergangen und wohl möglich vergessenen, unbekannten Pionierzeiten der Fotografie in die heutige digitale Welt hinüber retten ... sowohl was "alte" Technik(en) betrifft als auch das, was die Art & Weise zu fotografieren schon immer voran getrieben hat ... allerdings mit heutigen technischen Mitteln und Möglichkeiten.
Wenn ich meine Bilder mit den heutigen digitalen Möglichkeiten bearbeite, experimentiere ich immer wieder, wie ich die Eigenschaften und den Charakter analoger Zeiten (... sicher meinem subjektiven Geschmack entsprechend) wiederbeleben und in meinen Bildern verwenden kann. Aus diesem Grund befinden sich in meiner Galerie viele in s/w ausgearbeitete und / oder mit "alten" Bearbeitungsmethoden entwickelte Bilder.
Ich habe viele Bilder zu Themenschwerpunkten in Alben gesammelt ...
Meine Alben:
Manuell(analoge) Objektive ... in Vorbereitung
Ich besitze eine Reihe voll-manueller Objektive, ohne jede Elektronik, die teilweise noch auf optischen Rechnungen aus den 1950-60ziger Jahren basieren. Es sind jedoch auch Objekive mit aktuellen optischen Rechnungen darunter. Die meißten Objektive sind sogar heute noch bei Zeiss oder Voigtländer im Handel ... und wie ich mit den Aufnahmen in diesen Ordner belegen möchte sind sie heute noch top, manchmal mit einem besonderen optischen "Charakter", der leider aus neuzeitigen Hochleistungsobjektiven "herausoptiniert" wurde ... dank spiegeloser Kameras sind allesamt (hier beim mft-Format mit Cropfaktor 2) via Adapter problemlos zu verwenden ...
... send me a postcard
Es gibt Post-, bzw. Ansichtskarten, größtenteils aus älteren Zeiten, die mich begeistern ... weil sie in, manchmal "zuckersüß kitschige" Weise auf eine Landschaft oder urbane Gegebenheit hinweisen, die einem ansonsten wohl entgangen wäre ... wäre da eben nicht die optisch übertriebene Darstellung ...
Ich habe hier eine Sammlung an Bildern besonders auffällig bearbeitet, vielleicht für den/die ein oder anderen ein wenig zu ausgefallen ... mag sein ... ich habe es absichtlich so gewählt, ... weil es mit Spass gemacht hat, die heutzutage ungewohnte & vergessene Weise der Dokumentationsweise der Postkarte für einige meiner Bilder zu verwenden ... :) ...
Bayern und bayerisches Oberland
Hier findet sich alles mögliche aus dem Voralpenland ... dort bin ich vor einigen Jahrzenten aus beruflichen Gründen "gestrandet" und seitdem immer intensiver mit dem ländlichen Leben verwachsen.
Vogtland und Sachsen
Hier findet sich alles mögliche aus dem Vogtland, vorwiegend aus dem südlichen, sächsischen Teil ... nach der "Wende" suche ich hier gerne nach den Spuren meiner sächsischen Ahnen und genieße hier mit Leib & Seele (... und meiner Frau) immer wieder eine sehr schöne Zeit. Darüber hinaus ist es eine (so finde ich) sehr "vergessene", absolut unterbewertete Landschaft ... die zudem leider (in der politschen Welt seit der Wende immer noch) im Konkurenzkampf wirtschaftlicher Strukturen und Interessen den Kürzeren gezogen hat ... schade ...
Analoge Oldies (von gescannten Negativen und Dias, nachträglich bearbeitet und restauriert)
Die Fotos in diesem Album sehen nicht nur alt aus ... sie sind alt! Genau gesagt sind es s/w-Bilder und Dias aus den frühen 1970ziger bis Ende der 1980ziger Jahre und auch ein wenig biografisch ... und - natürlich 100% "analog" fotografiert (logisch!).
Damals war ich mit meiner ersten Cam, einer Minolta SR-T 101 und drei Objektiven unterwegs. Später tauschte ich die SR-T 101 gegen eine neue XD-7 (mit Blenden- und Zeitautomatik!) und einige MD-Objektive, die ich heute noch via Adapter verwende.
Von meinen s/w-Negativen sind die meißten selbst entwickelten Filme leider über die Jahre unbrauchbar geworden, was wohl an der mangelhaften Wässerung liegt (das Fixiersalz wurde nicht vollständig ausgespült und zerfraß mit der Zeit die Emulsion vom Negativ ...). Auch die Farbdias haben in den Jahrzenten sehr gelitten, die Farben sind meisst schon arg verblichen. Der Zahn der Zeit nagt unaufhörlich an ihrer Emulsion und oftmals sind die Schäden kaum noch zu restaurieren ... was ich nach über 40 Jahren noch "retten" konnte arbeite ich nun nach und nach auf ...Die Erfahrungen aus den analogen Fotojahren sind heute eine große Hilfe, die Dunkelkammerarbeit vermisse ich dagegen absolut nicht. Die Bildbearbeitung heutzutage am PC ist entspannter, vor allem aber ist keine giftige Chemie mehr nötig und "Ausschuss" kostet nix (... nur Zeit).
Blumenwelten
Meinen Garten & Biotop betrachte ich als "Übungs-Basislager" oder Outdoor-Studio. Hier trainiere ich das Fotografieren "in der freien Natur", probiere gern neues Equipment aus ... und tauche öfters in die unmittelbare Bodennähe ab ... viele Blumenbild behandle ich wie Portraits. Also verwende auch die gleichen Techniken wie bei "menschlichen" Portraits.
Monochrom
Monochrom bedeutet hier wörtlich "Einfarbigkeit". Dieses Album zeigt also "einfarbige" und keinesfalls nur reine s/w-Bilder, sowie s/w-Variationen von Bildern aus anderen Alben oder gezielt s/w-ausgearbeitete Bilder. Da ich früher selbst in der Dunkelkammer s/w-Bilder entwickelt habe, bin ich auch heute noch ein großer Fan der s/w-Bearbeitung ...
Sakrales
Architektur ist ein Thema, mit dem ich mich noch mehr auseinander setzen muss und wo mir noch einige Erfahrungen fehlen ... insbesonders wenn es um skrale Bauten oder "Orte" geht. Zu diesem Album gehören Motive, die ihren besonderen Platz verdient haben und zu denen ich einen ganz besonderen Bezug habe. Die Motivauswahl sowie deren Bearbeitung ist verständlicher Weise sehr persönlich. Viel zu oft werde ich von der monumentalen Architektur "erschlagen". Vielleicht war es auch Sinn dieser Art Ausdrucksweise, den Betrachter doch ziemlich "klein" erscheinen zu lassen. Daher möchte ich meine ganz persönliche Sichtweise und Auseinandersetzung mit diesen Thema durch die jeweilige Bearbeitung der Bilder ausdrücken ...
Tierisch
... tierisch ... soll heißen, daß es hier absolut respektvoll und mit großer Achtung vor jedem Geschöpf zugeht! Darüber hinaus auch hier & da mal mit etwas weniger tierischem Ernst ...
Im Revier
... das Ruhrgebiet, oder auch liebevoll "der Pott" genannt. Dieser Ordner ist die Ergänzung zum Ordner "Analoge Oldies" (siehe oben) ... und die hier gezeigten Bilder sind ebenfalls ein wenig biografisch. Vor allen aber sind sie aus einer wirklich subjektiven "Perspektive" heraus fotografiert und zum größten Teil wohl auch sehr subjektiv bearbeitet. Der "Pott" ist & wird immer ein wichtiger Teil meiner "Heimat" sein. Das Revier der 60/70ziger Jahre hat mich geprägt und seine Spuren in mir hinterlassen. Ich bin immer "einer aus dem (alten) Revier" geblieben, auch wenn ich vielleicht über die vielen Jahre hinweg immer mehr Abstand gewonnen habe. Im Ordner "Im Revier" finden sich Bilder aus dem Ruhrgebiet ab 2012 ... ein Vergleich mit den Bildern im Ordner "Oldies" aus den frühen 1970ziger Jahren ist durchaus erwünscht.